Fruchtbarkeit beim Mann: Warum es einfach nicht klappt
Die männliche Fruchtbarkeit hängt wesentlich von der Qualität und Quantität der Spermien ab. Diese Parameter können unkompliziert mittels Fruchtbarkeitstest untersucht werden. Mediziner sprechen von einer Unfruchtbarkeit, wenn es nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs nicht zur Schwangerschaft kommt. Laut WHO gelten folgende Parameter für eine normale Fruchtbarkeit:
- Spermienkonzentration: mind. 15 Millionen Spermien/ml
- Beweglichkeit (Motilität): mind. 40 % bewegliche Spermien
- Morphologie (Form): mind. 4 % normal geformte Spermien
Viele Männer wissen nicht, wie es um ihre Fertilität steht. Ein erstes Indiz kann ein Fruchtbarkeitstest für den Mann liefern, welcher bequem als Selbsttest für Zuhause durchführbar ist.
Häufige Ursachen für die männliche Unfruchtbarkeit
Es gibt viele Gründe, warum die Fruchtbarkeit beim Mann eingeschränkt sein kann. Die häufigsten Ursachen sind:
- Hormonelle Störungen: z. B. Testosteronmangel oder Erkrankungen der Hypophyse
- Infektionen: z. B. Mumps, Chlamydien oder andere sexuell übertragbare Krankheiten
- Varikozele (Krampfadern am Hoden): beeinträchtigt die Temperaturregulation
- Genetische Defekte: z. B. Klinefelter-Syndrom
- Umweltfaktoren: Pestizide, Lösungsmittel, Hitze, Stress
- Medikamente und Drogenkonsum: Anabolika, Nikotin, Alkohol
In diesen Fällen ist ein Besuch beim Urologen dringend angeraten. Dieser kann durch ein vollständiges Spermiogramm im Labor eine präzise Diagnose stellen. Dennoch ist es sinnvoll, sich vorab mithilfe eines Zuhause Tests ein erstes Bild der Situation zu machen – diskret, schnell und unkompliziert.
Was Männer selbst tun können um ihre Fruchtbarkeit natürlich zu fördern
Eine gesunde Lebensweise spielt eine entscheidende Rolle für die männliche Fruchtbarkeit. Studien zeigen, dass Ernährung, Bewegung und Stressmanagement direkte Auswirkungen auf die Spermienqualität haben. Hier einige Tipps zur natürlichen Unterstützung der Fertilität:
- Ernährung: Antioxidantien wie Vitamin C, E, Zink und Selen verbessern die Spermienqualität. Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fisch oder Leinsamen) wirken entzündungshemmend.
- Gewicht: Übergewicht reduziert den Testosteronspiegel. Eine gesunde Gewichtsreduktion kann helfen.
- Bewegung: Regelmäßiger Sport erhöht die Hormonproduktion, vor allem Testosteron.
- Alkoholkonsum und Rauchen reduzieren: Beides schädigt nachweislich die DNA der Spermien.
- Stress vermeiden: Dauerstress stört die Hormonbalance und kann die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.
Diese Maßnahmen können zwar keine medizinischen Ursachen beseitigen, aber sie schaffen die besten Voraussetzungen für eine gesunde Zeugungsfähigkeit.

Der Zuhause Test als erster Schritt deine Fruchtbarkeit zu analysieren
Für Männer, die ihre Fruchtbarkeit überprüfen möchten, ist der HomeVital Fruchtbarkeitstest für den Mann eine einfache und diskrete Möglichkeit. Dieser Gesundheitstest misst wichtige Parameter der Spermienqualität und ermöglicht eine erste Einschätzung bequem von zu Hause aus.
Vorteile des HomeVital Fruchtbarkeits-Checks:
- Diskret & anonym: Kein Gang zur Praxis notwendig
- Einfach & schnell: Ergebnis in wenigen Minuten
- Wissenschaftlich fundiert: Klinisch getestet und CE zertifiziert
Trotzdem gilt: Ein Selbsttest ersetzt keine ärztliche Diagnose. Der HomeVital Fruchtbarkeitstest ist als Orientierungshilfe gedacht. Bei Auffälligkeiten oder anhaltendem unerfülltem Kinderwunsch sollten Männer einen Urologen aufsuchen und ein vollständiges Spermiogramm durchführen lassen. Nur so lassen sich mögliche Erkrankungen sicher erkennen und behandeln.
Fazit: Fruchtbarkeit ist auch Männersache
Ein unerfüllter Kinderwunsch betrifft beide Partner und sollte auch gemeinsam angegangen werden. Die männliche Fruchtbarkeit ist ein komplexes Zusammenspiel aus biologischen, hormonellen und umweltbedingten Faktoren. Ein Fruchtbarkeitstest für den Mann, wie der HomeVital Selbsttest, kann ein wichtiger erster Schritt zur Ursachenklärung sein. In Kombination mit einem gesunden Lebensstil und ggf. medizinischer Begleitung können Paare ihre Chance auf ein Wunschkind aktiv verbessern.